Momentan wird hinter den Kulissen fleißig gearbeitet und geprobt. Die Kantorei bereitet ihre Einsätze an Palmsonntag, an Karfreitag und Pfingsten sowie Kantate vor.
Da in diesem Jahr an Gründonnerstag das Projektkonzert „better is peace“ stattfinden wird, laden wir Sie herzlich dorthin ein und verzichten auf eine „eigene“ Passionsmusik. Dafür wird die Kantorei den Gottesdienst am Palmsonntag musikalisch ausgestalten. Am Karfreitag können Sie im Gottesdienst eine wirklich zeitlose, überraschend freundlich gestimmte Vertonung der Leidensgeschichte Jesu erleben: Die Kantorei wird die Lukaspassion des frühbarocken Meisters Heinrich Schütz zur Aufführung bringen. Dieses Stück wirft einen interessanten Blick auf die damalige Gottesdienstpraxis: Ein Großteil der Passionsgeschichte wird gelesen, wichtige Schlüsselmomente stellt aber der Chor dar, welcher gleichzeitig die Jünger Jesu, das Volk und die Hohenpriester verkörpert. Die dichte motivische Arbeit lässt die Passionsgeschichte in diesem Werk ganz besonders intensiv wirken.
Daneben erarbeiten wir gerade Motetten des Nordhäuser Komponisten Christian Demelius (1643 – 1711), der einer meiner Amtsvorgänger an der Blasiikirche war. Er und sein Sohn prägten ab 1669 über 80 Jahre lang die Kirchenmusik an der Blasiikirche. Christian Demelius hinterließ unter anderem vier klanglich interessante Motetten für vierstimmigen Chor, an deren Aufführung wir uns in diesem Jahr versuchen wollen.
Der Posaunenchor hat sich in diesem Jahr zum Ziel gesetzt, jeden Monat einmal den Sonntagsgottesdienst musikalisch mit zu gestalten. Dafür erarbeiten wir in den Proben ein breit gefächertes Repertoire. Natürlich wird der Posaunenchor auch zu den traditionellen Terminen, etwa beim Kreuzweg im Lager Dora, mitwirken. Das Orchester erarbeitet gerade ein buntes Programm mit Werken von Johann Strauss, Gustav Holst und Johann Sebastian Bach, welches in der Frühsommerzeit in einigen Dorfkirchen zu erleben sein wird.
Wussten Sie schon? Wir feiern in diesem Jahr den Geburts- und Todestag von Johann Sebastian Bach, der als gebürtiger Eisenacher thüringische Wurzeln hat. Er wurde 1685 geboren und starb 1750 in Leipzig. Ich habe es mir zum Ziel gesetzt, in jedem Gottesdienst eines der vielen Orgelwerke von Johann Sebastian Bach zu spielen – Bach als Kirchenmusiker hat für jede Zeit im Kirchenjahr die passende Musik parat. A apropos Bach: Als Ausblick sei schon einmal darauf hingewiesen, dass am 28. September wieder Bach on Bikes startet!Herzlich grüßt Ihr Johannes Richter